Welche Anforderungen und Qualifikationen werden für einen Job im Marketing oder Vertrieb benötigt? Eines ist sicher: Den einen richtigen Weg gibt es hier nicht. Um eine Anstellung im Bereich Marketing zu bekommen, kann zum Beispiel der klassische Ausbildungsweg genommen werden – beispielsweise über eine Ausbildung als Industriekaufmann/-frau. Gleichzeitig ist aber auch ein Studium möglich. Verschiedene Studiengänge können hier als Sprungbrett dienen: Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge mit Schwerpunkt Marketing, aber auch Studiengänge wie Kommunikationswissenschaften oder Psychologie. Marketing ist die Kombination aus Produktwissen, Kommunikation und Überzeugungskraft. Entsprechend führen hier auch verschiedene Bildungswege zum Ziel.

Jobs im Bereich Marketing & Vertrieb
Was ist eigentlich Marketing und was Vertrieb?
Marketing und Vertrieb sind zwei eng miteinander verbundene, aber dennoch unterschiedliche Aufgabenfelder in Unternehmen, die sich mit der Platzierung und Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen am Markt befassen, um den Verkauf zu fördern. Hier sind die wesentlichen Unterschiede und Aufgaben beider Bereiche:
Dabei übernimmt das Marketing die strategische Ausrichtung und legt den Rahmen für die Marktpositionierung eines Produktes fest. Hierzu gehört die Analyse von Markt- und Kundenbedürfnissen, Wettbewerbern und Markttrends, um die Zielgruppen genau zu definieren. Zudem verantwortet das Marketing die Preisgestaltung und Absatzplanung, bestimmt also Preismodelle und prognostiziert den Absatz. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Produktplatzierung, bei der festgelegt wird, wie und wo Produkte angeboten werden sollen. Das Marketing entwickelt auch Kommunikationsstrategien, um Werbekampagnen zu planen, Marketingmaterialien zu erstellen und Online- sowie Offline-Marketingkanäle zu betreuen. Dabei spielt die Markenbildung eine zentrale Rolle, da sie darauf abzielt, ein positives Image beim Kunden zu schaffen. Neben der Neukundengewinnung widmet sich das Marketing auch der Kundenbindung, indem es Programme und Anreize entwickelt, um die Kundenloyalität zu stärken.
Der Vertrieb hingegen setzt die vom Marketing vorgegebenen Strategien operativ um und fokussiert sich auf den direkten Verkauf. Dies umfasst das Führen von Verkaufsgesprächen und Verhandlungen mit potenziellen Kunden sowie die aktive Kundenakquise, bei der neue Kunden identifiziert und angesprochen werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Vertriebs liegt auf der Kundenberatung, um Kunden bei der Auswahl der passenden Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
Kurz gesagt: Während das Marketing generell Kaufinteressenten generiert, begleitet der Vertrieb den Kaufprozess aktiv durch Beratung und Verhandlung und pflegt den Kontakt zu Bestandskunden.
Ihre Karriere im Bereich Marketing & Vertrieb: Jetzt mit cademify die passende Stelle finden
Mit Ihrer starken Persönlichkeit haben Sie ein natürliches Talent andere Menschen zu überzeugen? Sie kombinieren Kreativität, strategisches Denken und Einfühlungsvermögen? Können Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, dann bringen Sie einige Talente mit, die im Marketing und Vertrieb Gold wert sind. Finden Sie jetzt heraus, ob ein Job im Fachbereich Marketing & Vertrieb das Richtige für Sie ist!
Aufgaben und Einsatzgebiete im Marketing
Im Marketing arbeiten Sie an der gezielten Steuerung der Außendarstellung Ihres Unternehmens sowie dessen Produkten und Dienstleistungen, um eine möglichst gewinnbringende Positionierung am Markt zu erreichen. Dabei zielt Ihre Arbeit darauf ab, die Bekanntheit zu steigern und ein starkes Kaufinteresse aufzubauen. Sie bekommen die Gelegenheit, Ihre strategischen Talente einzubringen, um eine langfristige Vision und Marketingstrategie zu entwickeln. Im nächsten Schritt ist Ihre Kreativität gefragt. Sie entwickeln Maßnahmen und Kampagnen, die das gewünschte Image effektiv an Ihre Zielgruppe kommunizieren.
Wie Marketing-Kampagnen gestaltet werden, hängt stark von der Branche und den spezifischen Produkten ab. Im Mittelpunkt steht die Identifikation der für Ihre Zielgruppe relevanten Kanäle. Diese reichen von Online-Marketing über Print-Medien bis hin zur persönlichen Präsenz mit eigenem Stand auf Fachkongressen oder Messen. Darüber hinaus umfasst es TV- und Radiowerbung, Podcasts, Sponsorings von Sportteams oder sonstigen Events. Meistens bespielt das Marketing nicht nur einen, sondern mehrere Kanäle. Wenn eine Kampagne inhaltlich auf verschiedenen Kanälen ausgespielt wird, spricht man von Multi-Channel-Marketing. Aufgrund der Vielzahl an Kanälen gibt es im Marketing häufig Spezialisten für bestimmte Gebiete.
Das Online-Marketing hat heute eine zentrale Rolle übernommen. Sein Ziel ist es, im Internet optimal für die Zielgruppe sichtbar zu sein. Dazu gehört die Verbesserung der eigenen Website oder Webshop-Präsenz durch Texte, die bei Suchmaschinenanfragen besser ranken (SEO – Search Engine Optimization). Auch Linkstrategien durch Blogposts und Artikel, die die Themen des Unternehmens aufgreifen, sind wichtig. Klassische Online-Werbebanner wie Sponsored Posts bei Suchmaschinen (SEA – Search Engine Advertising) werden ebenfalls eingesetzt, um potenzielle Kunden gezielt auf die eigene Website zu leiten.
In einigen Branchen sind Kunden über digitale Kanäle schwerer erreichbar. Hier konzentriert sich das Marketing auf Print-Anzeigen in Zeitungen oder Fachmagazinen. Zudem gehört die Gestaltung von Messeständen und Werbeflyern häufig zum Aufgabenbereich des Marketing-Managers. Egal in welcher Branche das Unternehmen tätig ist, der richtige Marketing-Mix ist entscheidend. Dieser Mix ist ein wesentlicher Bestandteil der Marketing-Strategie und bildet die Basis für eine erfolgreiche Zielgruppenansprache.
Der Marketingbereich ist daher sehr vielfältig und auf die speziellen Anforderungen der jeweiligen Branche abgestimmt. Das Hauptziel aller Marketing-Verantwortlichen ist es, den passenden Kanal und die geeignete Kampagne für ihre Zielgruppe zu identifizieren, um möglichst viele Leads (Kaufinteressenten) zu gewinnen.
Aufgaben und Einsatzgebiete im Vertrieb
Mit dem generierten Lead endet oft der Verantwortungsbereich der Marketing-Mitarbeitenden, und die Vertriebsabteilung übernimmt. Hier werden Interessenten zu tatsächlichen Käufern gemacht. Der Vertrieb kümmert sich um die Annahme und Bewertung von Anfragen und Aufträgen, erstellt entsprechende Angebote und führt die notwendigen Verhandlungen mit den Interessenten. Dabei gehören sowohl die Bearbeitung neuer Anfragen als auch die kontinuierliche Betreuung von Bestandskunden zur Pflege der Geschäftsbeziehungen zu den Aufgaben des Vertriebs.
Wie der Verkaufsprozess konkret begleitet wird, ist ebenfalls stark von der Branche und den spezifischen Produkten abhängig. Einige Produkte sind aufgrund ihrer Komplexität, Individualität oder Konfigurierbarkeit sehr beratungsintensiv. In solchen Fällen ist oft ein technisches Hintergrundwissen erforderlich, um das Produkt erfolgreich verkaufen zu können und es genau an die Bedürfnisse des Interessenten anzupassen. Andere Produkte sind technisch weniger anspruchsvoll, haben aber ihre eigenen Herausforderungen. Besonders in Märkten mit hoher Konkurrenz ist ein ausgeprägtes Verkaufstalent des Vertrieblers gefragt. Hier sind Überzeugungskraft, Menschenkenntnis und Verhandlungsgeschick entscheidend, um die besten Preise und Verkaufszahlen zu erzielen.
Je nach Produkt und Branche sind Jobs im Vertrieb häufig mit einer hohen Reisebereitschaft verbunden. Für eine gute Kundenbeziehung ist die persönliche Ebene häufig unerlässlich. Diese erzielt man am besten im persönlichen Austausch. Gute Vertriebler sind in der Regel auch gute Kommunikatoren und Netzwerker. Sie schaffen es langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, die zu regelmäßigen Käufen und langfristiger Umsatzsteigerung führen.
Mitarbeitende im Vertrieb sind für die Identifikation, Erschließung und Ausschöpfung von Kundenpotenzialen zuständig. Hier stehen nicht nur die eigenen Kunden und die eigenen Produkte im Fokus, sondern auch die Beobachtung der Marktsituation, der Aktivitäten der Wettbewerber, der Kundenbedürfnisse und Trends. Aufgabe des Vertriebs ist es hier den Marktanteil langfristig bestmöglich zu erhalten und auszubauen sowie interne Ziele zur erreichen. Dazu zählen die Einhaltung vorgegebener KPIs, wie Umsatz und Absatzziele, oder die Generierung bestimmter Neukundenquoten.
Ein Job im Vertrieb fordert also eine Kombination aus Verkaufsgeschick, Menschenkenntnis, aber auch ein betriebswirtschaftliches Know-how, um das Geschäft stets zugunsten der Wirtschaftlichkeit des eigenen Unternehmens auszuüben.
Qualifikation und Anforderungen
Unsere Jobangebote

Unsere Benefits
Bei cademify profitieren Sie von zahlreichen Mitarbeitervergünstigungen und Sozialangeboten wie einer Familienberatung. In vielen Fällen können wir eine unbefristete Anstellung und übertarifliche Bezahlung anbieten. Häufig besteht auch die Möglichkeit für unsere Mitarbeiter in der Arbeitnehmerüberlassung vom Kundenunternehmen übernommen zu werden.