Die Konstruktion kombiniert Teilgebiete des Ingenieurwesens und des Designs. Der Bereich widmet sich der Entwicklung und Gestaltung von Maschinen, Geräten, Anlagen oder anderer industrieller Produkte. Konstrukteure arbeiten in der Regel in Konstruktionsabteilungen, Ingenieur- oder Planungsbüros. Dort agieren Sie häufig in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften wie beispielsweise Architekten, Elektro- oder Maschinenbauingenieuren sowie Herstellern und Auftragnehmern, um individuelle Anforderungen aufzunehmen und erfolgreich umzusetzen.
Fachkräfte in diesem Bereich werden mit der Konstruktion eines Objekts beauftragt und erstellen daraufhin kreative Lösungen - von der ersten Skizze und dem Konzeptentwurf bis zur technischen Zeichnung als Endergebnis. Die entstandenen technischen Zeichnungen gehen dabei weit über das visuelle Design hinaus. Sie enthalten auch bedeutende Informationen wie die für die Fertigung des Produkts notwendigen Material-, Bearbeitungs-, Maß- und Toleranzangaben.
e Tool in der Konstruktion sind sogenannte CAD-Programme (engl. Computer-Aided Design – zu Deutsch: computergestütztes Gestalten). Diese Programme sind der digitale Nachfolger des im Volksmund bekannten Reißbretts und ermöglichen es Konstrukteuren, ihre Produkte in moderner Software in fotorealistischer Qualität in 2D und 3D zu zeichnen, zu konstruieren sowie zusätzlich technische Dokumentationen zu erstellen. Gängige Beispiele hierfür sind AutoCAD, AutoCAD LT, Civil 3D, Autodesk Inventor, Fusion 360 oder SolidWorks. Folglich findet ein Großteil des Arbeitsalltags von Konstrukteuren am Schreibtisch statt, an welchem die Produkte virtuell konstruiert werden. Ebenso gehören zum Arbeitsalltag auch praktische Komponenten wie der Bau erster Prototypen.
Grundsätzlich besteht der Job des Konstrukteurs aus folgenden Haupttätigkeiten, die je nach Branche, Unternehmen und Stelle natürlich anders ausfallen können:
- Entwerfen & Entwickeln von Produkten, Maschinen, Strukturen oder Systemen
- Erstellung technischer Zeichnungen
- Materialauswahl für die jeweilige Anwendung, basierend auf Anforderungen des Designs hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit, Kosten und anderen Faktoren
- Computergestützte Analyse und Simulation zur Überprüfung und Optimierung von der Leistung und des Verhaltens des designten Produkts unter verschiedenen Bedingungen
- Erstellung von Prototypen und praktisches Testing der Designentwürfe
- Dokumentation und Berichterstattung über den Projektfortschritt unter Einbezug von Kosten, Zeitplänen und technischen Spezifikationen
- Koordination mit anderen Teams wie z. B. Architekten, Elektroingenieuren, Herstellern und Auftraggebern