Wenn Maschinen miteinander kommunizieren
Bilder aus der Automobilbranche von hochkomplexen Maschinen, gar Robotern, die am Förderband systematisch Autoteile zusammensetzen, Schrauben festziehen oder automatisch einzelne Bauteile lackieren sind schon lange Alltag geworden. Doch in vielen anderen produzierenden Branchen gibt es weiterhin immenses Entwicklungspotenzial im Bereich der roboterbasierten Automatisierung. So strebt die Maschinenbaubranche nicht nur die Automatisierung von systematischen Montageabläufen - wie die des immer gleichen Zusammenbaus eines Autos – an. Darüber hinaus liegt der Fokus auch auf der Entwicklung von eigenständig agierenden Robotern, die in der Lage sind, Problemstellungen selbstständig zu erkennen und Fehler zu beheben. Dies ermöglicht Automatisierung auch bei einem stetig steigenden Komplexitätsgrad.
In Zeiten der Smart Factory ist ein zentrales Datenmanagement für die Produktion unerlässlich. Eine digitalisierte Produktion kann auf direktem Wege an die Unternehmenssysteme angebunden werden und diese in Echtzeit mit Daten speisen. Dies ermöglicht nicht nur eine intelligente Steuerung der Prozesse, sondern auch deren datenbasierte Auswertung. Verbesserte Produktionsprozesse können in der virtuellen Factory schnell ausgetestet und für die reelle Produktion optimiert werden.